In „Was wäre wenn“ schauen wir zurück auf prägende Ereignisse in der Geschichte von Nintendo und fragen uns, was wäre gewesen, wenn die Situation damals anders verlaufen wäre? In jeder Ausgabe werden wir zunächst ein paar Fakten zur Ausgangslage liefern, um dann einen möglichst fundierten, aber dennoch spekulativen Blick in die Kristallkugel werfen zu können.
Begünstigt durch die leistungsstärkeren Heimkonsolen wie das Nintendo 64 oder die Sony Playstation traten ab etwa Mitte der 90er Jahre 3D-Videospiele auch im heimischen Wohnzimmer ihren Siegeszug an. Dabei entstanden einige Spiele, die als wegweisend für ihr Genre zu bezeichnen sind. Was Super Mario 64 für 3D Jump n Runs oder The Legend of Zelda Ocarina of Time für Action Adventures bedeutete, schaffte Final Fantasy VII für Rollenspiele. Dabei brachte Final Fantasy VII nicht nur das Gameplay nach vorne, sondern setzte vor allem in Sachen emotionaler Immersion völlig neue Maßstäbe. Als das RPG 1997 für die Playstation erschien, löste es einen weltweiten Hype aus und verkaufte sich wie geschnitten Brot. Etwa 10 Millionen Einheiten gingen im Laufe der Zeit über die Ladentheken. Das Spiel kurbelte aber auch die Verkäufe der Playstation maßgeblich an. Manch einer behauptet, dass die Playstation ohne Final Fantasy VII niemals ein solcher Verkaufsschlager geworden wäre.
Was aber vielleicht nicht alle wissen: Final Fantasy VII sollte ursprünglich, wie die vorherigen sechs Teile der Reihe, exklusiv für das Nintendo 64 erscheinen. Doch das eh schon länger angespannte Verhältnis zwischen beiden Firmen eskalierte Mitte der 90er – Streitpunkt war u.a., dass Nintendo weiterhin Module nutzen wollte, während Squaresoft CDs als Speichermedium forderte – und fortan entwickelte Squaresoft vorerst keine Spiele mehr für Nintendo-Konsolen. Deshalb die berechtigte Frage: Was wäre eigentlich passiert, wenn Final Fantasy VII nicht für die Playstation, sondern für das Nintendo 64 auf den Markt gekommen wäre?
Das Nintendo 64 war sicherlich kein Flop. Mit bald 35 Millionen verkauften Einheiten liegt es immerhin deutlich über den Verkaufszahlen des Gamecubes und noch viel deutlicher vor der Wii U. Im Vergleich zu den über 100 Millionen verkauften Playstations wirken die N64-Zahlen dennoch mickrig. Vielfach wird einfach pauschal behauptet, dass der Grund für den geringeren Erfolg der Nintendo Konsole an einer zu geringen Anzahl an Spielen lag. Warum es in der Summe weniger Spiele gab, wäre ein Thema für eine weitere Ausgabe „Was wäre wenn“.
An dieser Stelle möchte ich aber herausstellen, dass sich eine zu geringe Anzahl an Spielen nicht pauschal bescheinigen lässt. Vielmehr sah die Situation je nach Genre völlig unterschiedlich aus. Ausgerechnet im Bereich Egoshooter hatte das N64 sowohl quantitativ als auch qualitativ mit Games wie Goldeneye 007, Perfect Dark, Doom 64, Duke Nukem 64, Quake 1 & 2, der Turok-Reihe und anderen weit die Nase vorne.
Auch in Sachen 3D Jump n Runs konnte keine andere Konsole Kracher wie Super Mario 64, Banjo & Kazooie oder Donkey Kong 64 vorweisen. Verrückterweise gab es aber tatsächlich so gut wie keine Rollenspiele auf dem Nintendo 64 und das obwohl das Super Nintendo und auch das Nintendo Entertainment System zuvor mit unzähligen Toptiteln des Genres gesegnet waren. Gerade die fehlenden Rollenspiele waren für Japan ein großes Problem, wo das Genre bis heute über den Erfolg einer Konsole entscheidet.
Also zurück zu der Frage: Was wäre gewesen, wenn Final Fantasy VII für das N64 erschienen wäre? Ich bin davon überzeugt, dass es für die Nintendo Konsole einen ordentlichen Schub bedeutet hätte, während die Verbreitung der Playstation spürbar ausgebremst worden wäre. Aus mehreren Gründen: Natürlich darf man simpel davon ausgehen, dass wenn Final Fantasy VII für die Playstation ein Systemseller war, dass es das auch in gleichermaßen für das Nintendo 64 geworden wäre. Aber es war ja nicht nur Final Fantasy VII, das nicht für die Konsole erschien. Sämtliche Rollenspiele von Squaresoft (die Fusion mit von Squaresoft mit Enix zu Square Enix erfolgte erst im April 2003) kamen nicht! Mit der generellen Unterstützung der Firma hätte es mit Sicherheit einige hochwertige Vertreter des Genres auf dem N64 gegeben, was den Markt für Genrevertreter anderer Firmen geebnet hätte. Vielleicht hätte es in der Summe nicht so viele RPGs wie auf dem Super Nintendo gegeben, aber mit Sicherheit genügend, damit Fans weltweit zufrieden gewesen wären und vielleicht eher zum Nintendo 64 denn zu der Playstation gegriffen hätten. Final Fantasy VII gilt als Meilenstein der Videospielgeschichte, den man bis heute unzertrennlich mit der Playstation verbindet. Genauso wäre das Spiel unzertrennlich mit den N64 verbunden gewesen, was der Konsole damals noch mehr Aufmerksamkeit und somit sicherlich auch höhere Verkaufszahlen beschert hätte. Deshalb mein Fazit: Wenn Final Fantasy VII statt auf der Playstation auf dem Nintendo 64 erschienen wäre, wäre Sonys Konsole weniger erfolgreich gewesen, während Nintendos Konsole von den Verkaufszahlen her deutlich höher abgeschlossen hätte. Ich glaube aber nicht, dass es die Geschichte komplett umgedreht hätte und am Ende mehr N64 als Playstation verkauft worden wären.
Was denkt ihr?
Bitte akzeptiere YouTube Cookies um dieses Video abzuspielen.
Durch das akzeptieren der Cookies wird auf Daten von YouTube, einem Dritt-Anbieter Dienst, zugegriffen.
Sobald du annimmst wird deine Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.
Schreibe einen Kommentar