Einleitung
Die Nintendo Switch ist weiterhin auf Erfolgskurs. Bis zum Ende der ersten Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres am 30.09.2021 konnte Nintendo seit der Markteinführung knapp 93 Millionen Switch-Konsolen verkaufen. Das sind gute 20 Millionen mehr Switch auf dem Markt als zum letztjährigen Zeitpunkt als ich die Gamesschau geschrieben habe.
Nintendo kann also weiterhin sehr gute Zahlen vorzeigen. Dennoch hat die japanische Firma wahrscheinlich mit mehr gerechnet! Denn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden etwa 4 Millionen Switch weniger verkauft (2020 – 12,53 Mio. vs 2021 – 8,28 Mio.).
Das zwischenzeitliche Abflauen bei den Verkaufszahlen an der veröffentlichten Software festzumachen oder ein generell schwindendes Interesse an der Konsole zu attestieren, wäre zu einfach. Sicherlich haben auch andere Dinge wie die anhaltende Corona-Pandemie und die Knappheit an technischen Komponenten wie Computerchips und Halbleiter jeglicher Art, unter der Firmen unterschiedlichster Branchen weltweit leiden, dazu beigetragen.
Mittlerweile überschlagen sich auch wieder die Erfolgsmeldungen rund um das Weihnachtsgeschäft, so dass die Reduktion bei den Verkaufszahlen auch ein sehr temporäres Problem gewesen sein könnte. Alleine in den USA wurden laut NPD im November 2021 über 1,1 Millionen Switch verkauft.

Bei den Spielen gibt es aber auch wieder einige wirkliche Erfolgsgeschichten zu vermelden. Im Juli erschien das Remaster zu The Legend of Zelda: Skyward Sword HD. Bis November konnten davon etwa 4 Millionen Einheiten verkauft werden, womit das Remaster die Verkaufszahlen von dem Original auf der Wii bereits überholt hat. Auf der anderen Seite zeigt der Blick auf Skyward Sword HD aber auch abermals wie unfassbar erfolgreich doch The Legend of Zelda: Breath of the Wild ist, das mittlerweile über 24 Millionen Mal über die physische und virtuelle Ladentheke ging.
Eine weitere Erfolgsgeschichte stellt Mario Kart 8 Deluxe da, das nun mit über 39 Millionen verkauften Einheiten der erfolgreichste Teil der Serie ist, vor Mario Kart Wii dem bisherigen Throninhaber.

Aber auch Capcom wird sich bei ca. 7,5 Millionen verkaufen Monster Hunter Rise kaum beklagen können. Im Gegenteil: Die Strategie einen Ableger der beliebten Serie exklusiv auf die Nintendo-Plattform zu bringen, ist kommerziell voll aufgegangen. Fans der Serie belohnt Capcom also zurecht 2022 mit dem einem großen Zusatzpaket für Monster Hunter Rise mit dem Namen Sunbreak, das noch viele weitere Stunden Abenteuer verspricht.
Nintendos Glück ist, dass sie nicht nur Mario Kart 8 Deluxe oder The Legend of Zelda: Breath of the Wild in ihrem Portfolio haben, die auch Jahre nach dem Launch nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben und immer noch neue Kunden anlocken. Da sind ja auch noch Super Smash. Bros Deluxe (mittlerweile ca. 26 Millionen mal verkauft) oder Animal Crossing New Horizons (über 35 Millionen Einheiten), die auch durch neue Inhalte immer wieder auf sich aufmerksam machen.
Und dann sind da noch die ganzen Pokémon-Titel, die sich allesamt gut bis sehr gut verkaufen und weiter neue Kunden ansprechen.
Nintendo ist also in einer komfortablen Lage, die Switch-Verkäufe alleine schon durch bereits erschienene Games auf einem guten Niveau halten zu können. Zum Glück erscheinen aber auch 2022 wieder jede Menge spannende Spiele, die durchaus das Potenzial haben, weitere Käufer zu generieren (siehe unsere Top 10).

Das darf aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Switch im März 2022 bereits 5 Jahre alt wird. Schaut man zurück auf die Lebensdauer der bisherigen Nintendo-Konsolen, dann hat die Switch mit Sicherheit das Ende ihres Zyklus erreicht. Die bisher für 2022 angekündigten Spiele für die aktuelle Switch lassen allerdings nicht vermuten, dass eine Ablösung bereits in dem Jahr erfolgen könnte. Aber ein Termin für eine Nachfolge-Konsole im März 2023 wird immer wahrscheinlicher. Mehr dazu in einem gesonderten kleinen Artikel unter den Top 10 und neusten Gerüchten, wo ich auch darauf eingehe, warum ich immer noch meine Aussagen vom letzten Jahre stütze, dass Nintendo eigentlich eine Switch Pro veröffentlichen wollte.
Ach ja, und dann vielleicht noch der Hinweis, dass wir Metroid Prime 4 wieder nicht in die Top 10 aufgenommen haben, was natürlich bedeutet, dass wir nicht daran glauben, dass es 2022 erscheint. Vielmehr stehen die Zeichen auf ein vorgeschobenes Remake zu Metroid Prime 1. Auch dazu mehr unter den Top 10 in der Gerüchterubrik. Angefeuert durch den überraschenden Erfolg von Metroid Dread auf der Switch wird Nintendo der Reihe mit Sicherheit in Zukunft wieder etwas mehr Fokus spendieren.
Unsere Top 10
Advance Wars 1 + 2 Re-Boot Camp
(Genre: Strategie, Publisher: Nintendo, Entwickler: Intelligent Systems, Release: April 2022)
Anfang April 2022 soll nun mit Verspätung die Sammlung Advance Wars 1 + 2 auf den Markt kommen, waren die Spiele doch ursprünglich für Dezember 2021 angekündigt. Bei den Titeln handelt es sich um Remasters der Strategie-Hits vom Gameboy Advance. Verteidigt zu Land, zu Wasser und zu Luft mit Hilfe der Kommandanten Andy, Max, Tami und weiteren euer Land in strategischen, rundenbasierten Kämpfen gegen eure Feinde. Dabei solltet ihr die Umgebung und das Wetter zu eurem Vorteil ausnutzen. Wem Kämpfe alleine zu langweilig sind, kann auch gegen bis zu drei andere Spieler antreten. Wie bei einem Remaster üblich wurde die Grafik im Vergleich zum Original nur insofern verändert, so dass die Darstellung auch auf einem großen TV Gerät in ansprechender Auflösung funktioniert. Der comicartige Stil ist allerdings geblieben.
Bayonetta 3
(Genre: Action, Publisher: Nintendo, Entwickler: Platinum Games, Release: 2022)
Was lange währt wird endlich gut, ist man versucht zu sagen. Endlich gab es einen längeren Gameplay-Trailer zu Bayonetta 3 inklusive der Info, dass das Spiel definitiv 2022 erscheinen soll. Fans dürfte es freuen, dass der Trailer deutlich zeigt, dass wo Bayonetta draufsteht am Ende auch Bayonetta drin ist. Das Gameplay scheint also größtenteils unverändert zu sein. Noch immer tänzelt die Hexe sexy durch die Areale, bekämpft in teils rasanter Geschwindigkeit kleine wie gigantisch große Feinde mit allerhand Over-the-top-Aktionen. Dabei kommen sowohl die “Witch-Time” inklusive der Verlangsamung der Welt wie auch die Spezialattacken durch Bayonetta Haarpracht weiterhin zum Einsatz. Das bisher gezeigte Material ist optisch gesehen zwar kein Quantensprung im Vergleich zu den Vorgängern, aber viel wichtiger ist, dass es weiterhin butterweich und flüssig über den Bildschirm läuft. was gegeben zu sein scheint.
Herr der Ringe Gollum
(Genre: Action Adventure, Publisher: Nacon, Entwickler: Daedelic Entertainment, Release: 2022)
Videospiele zum Epos Herr der Ringe gibt es so einige. Doch noch nie wurde dabei die Geschichte von Gollum erzählt. Generell ist seine Geschichte nicht in Gänze beleuchtet, dabei hat er so viel erlebt. Als Mensch Smeagol wurde sein Geist vom Ring der Macht verdorben und er wurde zu Gollum. Sein Charakter ist geprägt von der Boshaftigkeit und Durchtriebenheit von Gollum, aber auch immer noch durch eine Spur Menschlichkeit als Überbleibsel von Smeagol. Als Spieler erlebt man als Gollum Abenteuer in Mittelerde, wobei seine gespaltene Persönlichkeit dazu führt, dass ihr als Spieler vielfach die Wahl habt, ob ihr eher boshafte oder menschliche Entscheidungen trefft. Gollum ist natürlich kein großer Kämpfer. Er agiert eher aus dem Schatten heraus, überlegt, schleicht, beobachtet und kommt aus dem Hinterhalt. Richtig umgesetzt könnte sich hier ein sehr spannendes Videospiel ergeben, dass neue Perspektiven auf Mittelerde liefert und mehr Einblicke in einen der spannendsten Charaktere gibt. Wir sind gespannt, ob das ambitionierte Projekt am Ende auch ein gutes Spiel wird.
Kirby und das vergessene Land
(Genre: Jump n Run, Publisher: Nintendo, Entwickler: Hal Laboritories, Release: Frühjahr 2022)
Kirby in einem postapokalyptischen Setting? Das klingt erstmal komisch. Aber keine Angst, auch wenn das vergessene Land voller Ruinen ist, ist die Welt an sich typisch Kirby bunt und kindlich gestaltet. Bei dem neusten Spiel des rosa Knubbels handelt es sich tatsächlich um ein richtiges 3D-Abenteuer. Ihr erkundet dabei anscheinend recht frei die verlassenen Gebiete, müsst kleinere Aufgaben erledigen und natürlich Gegner in bester Kirby-Manier ausschalten. Natürlich kann Kirby dabei auf ein Großteil seines Repertoires zurückgreifen wie einfach diejenigen zu fressen, die sich in den Weg stellen. Wir freuen uns jedenfalls auf das Spiel!
Mario & Rabbids: Sparks of Hope
(Genre: Strategie, Publisher: Ubisoft, Entwickler: Ubisoft, Release: 2022)
Nach dem Erfolg des ersten Mario & Rabbids ist es nicht verwunderlich, dass Ubisoft 2022 eine Fortsetzung ins Rennen schickt. Diesmal schlägt es die neun Helden, aus denen ihr wählen dürft, in die gesamte Galaxie, um dort die bedrohten Sparks zu retten. Dabei trefft ihr auf neue und bekannte Gegner und Bosse, die ihr wieder strategisch in die Schranken weisen müsst. Wann genau das Spiel erscheint und ob sich an dem Gameplay grundsätzlich etwas im Vergleich zum Vorgänger ändert, ist noch nicht bekannt. Man hört aber, dass die Ambitionen Ubisofts nochmal größer geworden sind und nun noch mehr Entwickler mit einem noch größeren Budget an dem Titel arbeiten.
Pokémon Legends: Arceus
(Genre: RPG, Publisher: Nintendo, Entwickler: Game Freak, Release: 28.01.22)
Wer von der Sinnoh-Region, der Welt aus Pokémon Diamant und Perl einfach nicht genug bekommen kann, hat schon sehr bald Gelegenheit, diese erneut zu bereisen. Allerdings in eine Zeit sehr lange vor den Geschehnissen aus Diamant & Perl. In Arceus gibt es noch keine richtigen Pokémon Trainer, domestizierte Pokémon oder gar eine Liga. Hier laufen die “Monster” allesamt in freier Wildbahn herum. Deine Mission ist es, den ersten Pokédex der Region anzulegen. Und damit du das nicht alles allein bestreiten musst, kannst du Bauz, Feurigel oder Ottaro als Partner auswählen. Mit deren Hilfe und indem du zuerst die wilden Pokémon und ihr Verhalten studierst, kann du weitere fangen und den Pokédex füllen.
Sonic Frontiers
(Genre: Action, Publisher: SEGA, Entwickler: SEGA USA, Release: Herbst 2022)
Die Qualität der Sonic-Games ist bekanntlich schwankend. Sonic Frontiers ist zumindest vom Ansatz her spannend. Sega beschreibt das Spiel als eines, dass sowohl alte Sonic-Fans wie auch Action Adventure Enthusiasten gleichermaßen begeistern wird. Das könnte durchaus der Fall sein, scheint die neue Welt mit dem Namen “Starfall Island” doch eine riesige offene Spielwiese zu sein, wo der Spieler mit Sonic nicht nur in einem Affentempo unterwegs ist, sondern auch viel entdecken kann. Ob das ambitionierte Projekt am Ende tatsächlich in einem tollen Spiel mündet, bleibt aber natürlich abzuwarten.
Splatoon 3
(Genre: Action, Publisher: Nintendo, Entwickler: Nintendo EAD, Release: 2022)
In Splatsville, einem verlassenen Fleckchen Erde in der Wüste, dreht sich alles um Revierkämpfe, wo kampferprobte Inklinge und Oktolinge sich miteinander messen. Für die Farbschlachten stehen neue Angriffe und Waffensysteme zur Verfügung, die in ebenfalls neuen Arenen zum Einsatz kommen. Am grundsätzlichen Gameplay wird sich dabei nicht allzu viel ändern, wie es scheint. Aber warum auch? Die Formel funktioniert und die Fans freuen sich darauf, auch wieder im Multiplayer offline wie online, mit Farbe herumklecksen zu dürfen.
Triangle Strategy
(Genre: Strategie-RPG, Publisher: Square Enix, Entwickler: Team Asano, Release: 04.03.22)
Triangle Strategy ist ein klassisches, detailliert in 2D gezeichnetes, rundenbasiertes Taktik-Rollenspiel, in dem eure Entscheidungen auch die Geschichte vorantreiben oder gar verändern. Gekämpft wird nacheinander, wenn eure Figuren oder die des Gegners am Zuge sind. Beachtet dabei das Wetter und das Terrain, um zum Beispiel die Angriffsweite zu erhöhen. Auch mächtige Kettenangriffe sind möglich und nötig, um sogar die Landschaft zu beeinflussen. Übrigens kommt der Name Triangle daher, weil deine wichtigsten Entscheidungen deine drei Gesinnungen stärken – Nutzdenken, Moral und Freiheit. Die Werte haben am Ende einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschichte und letztendlich sogar ganze Länder.
Der Nachfolger zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild
(Genre: Action Adventure, Publisher: Nintendo, Entwickler: Nintendo, Release: 2022)
Wir hatten ja die Hoffnung, dass der Nachfolger zu The Legend of Zelda Breath of the Wild (einen offiziellen Namen gibt es immer noch nicht) bereits im Jahr 2021 erscheinen würde, da dies ja den 35. Geburtstag der Zelda-Reihe markiert. Tja, Pustekuchen. Wenigstens hat Nintendo mittlerweile bestätigt, dass das Spiel definitiv in 2022 erscheinen soll. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Viel mehr ist allerdings nicht bekannt. Ja, es gab ein paar neue Screenshots und immerhin einen weiteren Trailer. Anhand dessen ist nun bekannt, dass die Welt von Hyrule um Erkundungen im Luftraum, quasi von fliegenden Inseln, erweitert wurde. Außerdem scheint Link eine Arm-Rüstung zu haben, mit der er besondere Aktionen ausführen können wird. Alles andere ist und bleibt Spekulation. Ein wenig müssen wir uns also noch gedulden bis wir mit Sicherheit sehr bald viel regelmäßiger mehr über Links neustes Abenteuer erfahren.
Die Gerüchteküche
Im Anschluss an die Gerüchteküche gibt es noch einen Artikel zur Switch Pro oder eher Switch 2 wie ich mittlerweile glaube. Zuerst kommen aber noch die brandheißesten Switch-Gerüchte. Was denkt ihr? Welches der folgenden Spiele werden wir in 2022 tatsächlich auf Nintendos Konsole sehen?
007 Project

Das Spiel an sich ist längst kein Gerücht mehr. IO Interactive, die Macher der Hitman Games, haben das Projekt für nicht genauer definierte Plattformen bestätigt. Da die Lizenz nicht billig ist und das Team das Spiel selbst publishen möchte, müssen sie natürlich den maximalen Erfolg anstreben, um die Kosten wieder einzuspielen und auch Geld damit zu verdienen. Das alleine reicht uns zu vermuten, dass sie dabei nicht auf die Switch, die nun mal aktuell mit Abstand erfolgreichste Konsole, verzichten werden.
New 3D Donkey Kong

Mit Sicherheit eines der spannendsten Gerüchte im Umlauf. Vor der E3 2021 meldeten sich einige Insider zu Wort die behaupteten, dass Nintendos Tokyo Studio, die zuletzt u.a. Super Mario Odyssey entwickelt hatten, nun mit Hochdruck an Donkey Kongs erstem 3D-Abenteuer seit Donkey Kong 64 auf dem N64 arbeiten würden. Manche spekulierten, dass das Spiel bereits 2021 angekündigt werden würde. Andere waren sich sicher, dass die Ankündigung 2022 erfolgt. Warum? Angeblich plane Nintendo eine regelrechte Donkey Kong-Offensive oder zumindest soll die Affenbande deutlich präsenter werden. Dafür spricht auch DKs Auftritt im kommenden Super Mario Kinofilm, so wie die geplanten Donkey Kong Attraktionen in den Universal Freizeitparks. Na dann drücken wir mal die Daumen, dass da tatsächlich etwas bei herumkommt.
Metroid Prime 1 Remake

Schon seit Jahren geistert eine Umsetzung der Metroid Prime Trilogy durch die Gerüchteküche. Wenn man einigen renommierten Insidern glauben darf, dann hat Nintendo sich gegen eine Veröffentlichung der Trilogie entschieden. Vielmehr arbeiten die Retro Studios an einem Remaster oder gar richtigen Remake zu dem ersten Metroid Prime, das im Original 2002 auf dem Gamecube erschien und somit 2022 den 20. Geburtstag feiern würde. Wie passend. Angeblich ist das Ganze aus einer Demo entstanden, die die Retro Studios genutzt haben, um verschiedene Dinge für Metroid Prime 4 auszuprobieren als sie das Projekt vor Jahren übernahmen. Wenn das Spiel tatsächlich 2022 kommt, kann eine Ankündigung ja nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Pikmin 4

Pikmin 4 ist mittlerweile fast genauso lange ausstehend wie seinerzeit Duke Nukem Forever. Vor ewigen Zeiten von Shigeru Miyamoto persönlich bestätigt, hat man seitdem nichts konkretes über das Spiel gehört, geschweige denn jemals etwas dazu gesehen. Da sich aber die Switch-Version des Wii U Hits Pikmin 3 deutlich besser verkauft hat als die Vorgänger und durch Pikmin Bloom auf den Smartphones die Marke gerade noch bekannter wird, scheint es höchste Zeit und sehr wahrscheinlich zu sein, dass Pikmin 4 tatsächlich Realität wird.
Prince of Persia Sands of Time Remake

2020 von Ubisoft angekündigt, verschwand das Remake plötzlich von den Releaselisten. Nun soll es im Jahr 2022 auf den Markt kommen. Allerdings sind weiterhin nur Versionen für PlayStation 5 und Xbox Series X bestätigt. Das ist aus mehreren Gründen verwunderlich: Einige Wochen bevor das Spiel offiziell angekündigt wurde, tauchten die ersten Gerüchte auf. Allerdings war in diesen ausschließlich von einer Switch-Version die Rede, nie von den anderen Konsolen. Das hätte auch Sinn ergeben, war doch Sands of Time durchaus erfolgreich auf dem GameCube und generell hat die Prince of Persia Reihe eine vorzeigbare Nintendo Historie. Außerdem ist das Spiel von den technischen Anforderungen eher so, dass es auch für die Switch gut zu meistern wäre. Auf Nachfrage nach einer Switch-Version, wich Ubisoft gekonnt aus. Vielleicht ist das Spiel aber dennoch fest für Nintendos Konsole geplant!?
Resident Evil Revelations 3

In 2020 wurde ein Hackerangriff auf Capcom bekannt, bei dem angeblich Pläne für kommende Spiele ergaunert wurden. In der Liste der Spiele war u.a. Ghost and Ghoblins Resurrection mit einem Februar Release-Termin auf der Switch. Sowohl das Spiel als auch der Termin stellten sich im Nachhinein als wahr heraus. Auch andere geleakte Infos bestätigten sich. In der Liste befand sich aber auch ein Resident Evil Revelations 3, das zeitexklusiv für die Switch kommen soll, was sich aber leider bisher nicht bestätigt hat. Auch wenn die Revelations-Spiele als Spin Off zur Hauptserie gestartet sind, stehen diese in Sachen Qualität und Spielspaß in keiner Weise den großen Titeln nach. Wir freuen uns also vorerst vorsichtig auf ein weiteres, tolles Resident Evil Abenteuer.
Xenoblade Chronicles 3

Nach dem Erfolg der Vorgänger scheint es nicht verwunderlich, dass es Gerüchte zu einem baldigen Nachfolger gibt. Angeblich ist die Entwicklung von Xenoblade Chronicles 3 auch schon so weit vorangeschritten, dass einer baldigen Ankündigung und einem Release des Rollenspiels von Monolith Soft in 2022 nichts im Wege stünde. Details zum Gameplay oder zu einer möglichen Story geistern allerdings noch nicht durch die Gerüchteküche. Somit heißt es also umso mehr abwarten.
Wie aus der Switch Pro die Switch 2 wurde!
Im letzten Jahr habe ich in der Gamesschau einen ausführlichen Ausblick geschrieben, warum Nintendo in 2021 eine Switch Pro veröffentlichen wird. Ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass Nintendo vor einem Jahr zu diesem Zeitpunkt tatsächlich den Plan verfolgt hat, diesen aber dann Anfang des Jahres aus 2 Gründen revidieren musste oder wollte:
- Grund 1: Die größte Hürde stellt mit Sicherheit die anhaltende Knappheit von technischen Komponenten dar. Darunter haben Firmen der unterschiedlichsten Branchen auf der ganzen Welt zu leiden. Auch Sony kann beispielsweise nicht so viele PlayStation 5 produzieren, wie sie sich erhofft haben und wie es auf dem Markt nachgefragt wird. Eine Nintendo Switch Pro mit angeblicher 4K Auflösung und einem DLSS (Deep Learning Super Sampling) fähigen Chipsatz, mit der es möglich ist Texturen / Grafiken dynamisch ohne Qualitätsverlust auf verschiedene Auflösungen zu skalieren, wäre aufgrund der Knappheit nicht in ausreichender Stückzahl produzierbar gewesen. Insofern hätte die Veröffentlichung nur zu Frust bei den Kunden geführt, die eine Switch Pro kaufen möchten, diese aber wegen zu wenigen Exemplaren nicht bekommen. Experten vermuten, dass die Chip-Knappheit bis etwa Ende 2022 andauern wird. Wenn erst dann eine Produktion der Switch Pro mit ausreichend Stückzahlen möglich wäre, scheint es viel sinnvoller, dass Nintendo aufgrund des fortgeschrittenen Lebenszyklus der Konsole lieber gleich auf einen Nachfolger setzt.
- Grund 2: Die “alte” Switch verkauft sich weiterhin sehr gut. Die Software-Unterstützung auch von Third Party Publishern ist ungebrochen hoch. Die Befürchtung, dass das Interesse von Kunden und Publishern an der Switch nach dem Launch der 4K-Highend-Konsolen von Sony und Microsoft spürbar abnehmen würde, hat sich nicht bewahrheitet. Gleichzeitig hat Nintendo mit der Switch OLED eine sinnvolle Methode gefunden, dass bekannte Modell weiter zu verbessern, damit einen Verkaufsimpuls zu generieren, ohne aber ein Opfer der Chipknappheit zu werden oder schon Pulver zu verschießen, dass die Switch 2 befeuern könnte.

Dennoch waren viele Insider völlig überrascht als Nintendo im Juli die Switch OLED angekündigt hat. Da die Konsole aufgrund der gleichen technischen Komponenten kein eigenes Entwicklungs-Kit brauchte, traf die Ankündigung viele Entwickler und Publisher völlig unvorbereitet. Gut verdrahtete Insider berichten, dass manch einer ihrer Kontakte nach der OLED-Ankündigung sagten “das ist aber nicht die neue Nintendo-Konsole wofür wir Spiele vorbereiten.”
Ende September 2021 veröffentliche Bloomberg, die schon in den Monaten zuvor immer wieder von einer neuen Nintendo-Hardware berichtet hatten, einen weiteren Artikel, in dem sie behaupteten, dass sie von mindestens 11 Studios wüssten, die bestätigt von Mitarbeitern dieser Firmen, bereits seit Juni diesen Jahres ein Entwicklungskit für eine 4K Switch-Konsole haben. Die Firma Zynga wurde sogar namentlich genannt, was nahelegt, dass ein Mitarbeiter von Zynga trotz möglicher Konsequenzen als eine Quelle gedient hat. Auch ist fest davon auszugehen, dass wenn 11 Firmen die Entwicklungskits haben, darunter Zynga, die noch nicht ein Spiel für eine Nintendo-Konsole veröffentlicht haben, die Kits bereits breit verteilt sein sollten.
Die Entwicklungsstationen, die im Umlauf sind, waren mit Sicherheit ursprünglich gedacht, damit die Firmen Spiele für eine Switch Pro herstellen können. Falls Nintendo aber tatsächlich wie vermutet den Plan zwischendrin änderte und nun statt der Switch Pro gleich auf eine Switch 2 setzt, ist es natürlich enorm vorteilhaft, dass schon deutlich vor dem Launch der neuen Konsolen jede Menge Kits im Umlauf sind. Selbst wenn die Switch 2 am Ende sich leistungstechnisch noch deutlicher von der Pro unterscheiden sollte. Wichtig hierbei wäre nur, dass grundsätzliche Merkmale wie 4k-Auflösung und DLSS-Verfahren gleich bleiben. Somit wäre es für die Firmen kein Problem auch in einem späteren Entwicklungsstadium der Games auf ein neues, verbessertes DevKit umzusteigen. Jedenfalls bietet es die Chance, dass schon jetzt jede Menge Spiele für die Switch 2 in Vorbereitung sein könnten, auch wenn die Konsole wahrscheinlich nicht vor 2023 erscheinen dürfte!
Aber reichen 4K und DLSS aus eine neue Konsole zu rechtfertigen? Ich denke ja! Letztendlich sind neue Konsolen von Sony und Microsoft in der Regel auch nur technisch stärkere Versionen ihrer Vorgänger. Warum kann Nintendo nicht mal einen direkten Nachfolger veröffentlichen, ohne einen Innovationspreis gewinnen zu wollen? Genau genommen ist das DLSS Verfahren von NVidia sogar ein durchaus revolutionäres Verfahren und ermöglicht tolle Grafiken, optimiert gleichermaßen für das Spielen unterwegs (weniger Akku-Verbrauch) und auf dem Fernseher zu Hause (hohe Auflösung).
Wie in der Einleitung bereits geschrieben, ist das Spiele-Aufgebot der Switch für 2022 zu gut bespickt, so dass ich mit der Switch 2 in diesem Jahr nicht rechne. Aber ein Termin im März 2023, sechs Jahre nach dem Launch der Switch, halte ich für sehr wahrscheinlich.
Was denkt ihr?
Schreibe einen Kommentar